Einführung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses kurze Handbuch durch. Hier wird Ihnen das Wissen
vermittelt, damit Sie PhotoSz optimal einsetzen können und keinen Datenverlust erleiden.
Mit PhotoSz können Sie Bilder aus einer oder verschiedenen Quellen manipulieren lassen. Das bedeutet, das die betroffenen Bilder in der Größe, in der Darstellung und gegebenenfalls am Dateityp verändert werden. PhotoSz erleichtert in diesem Sinne die Umgestalltung vieler Bilder. Die Anwendungsgebiete sind vor allem bei Produktbildern, die gerade frisch geschossen wurden und nun zum Beispiel ins Internet, zum Online-Shop übertragen werden sollen. PhotoSz stellt hierbei sicher, das die Bilder die korrekte Größe, den korrekten Dateityp und gegebenenfalls den Firmenlogo bzw. Motto aufgeprägt bekommen. Ihr Logo bzw. Motto wird als Wasserzeichen auf Ihre Bilder übertragen. Die betroffenen Logo-Bilder müssen Sie selbst bereithalten. Jedoch bietet PhotoSz im Umfang eine reihe von optionalen Bildern, die als Wasserzeichen genutzt werden dürfen. Darüber hinaus können weitere Wasserzeichen-Bilder auch von unserer Webseite hier kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. |
|||||||||||||||
Die Symbolleiste | |||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Die Symbolleiste liefert eine reihe von klickbaren Icons. Sie dienen der
folgenden Aufgaben:
|
|||||||||||||||
Das Hauptfenster | |||||||||||||||
Unter der Symbolleiste stehen Ihnen einige Felder im Blickfeld. diese sind die Pixelgröße und
der Datum.
Die Pixelgröße verändert die Größe aller Bilder in den Quellverzeichnissen in die erwänschte Größe automatisch um. Dabei kann die erwünschte Pixelgröße allerdings nur in der Breite oder in der Höhe sichergestellt werden. Die jeweils andere Seite der Bilder wird proportional mit angepasst, so dass die Bilder in egal welcher Größe immer eine korrekte Skalierung besitzen. Der Datum kann inaktiv bleiben. Im inaktiven Zustand, fehlt der Haken vor dem Datum. In diesem Fall werden alle Bilder in den Quellverzeichnissen verarbeitet. Wird der Haken gesetzt, so kann man im nebenstehenden Feld einen ganz bestimmten Datum bestimmen. In dem Fall werden nur die Bilder aus den Quellverzeichnissen verarbeitet, die an dem besagten Datum erstellt oder zuletzt bearbeitet worden. |
|||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie nur Bilder aus einer einzigen Quelle, zum Beispiel aus Eigene Bilder mit PhotoSz verarbeiten lassen möchten, so wählen Sie im Hauptfenster den Reiter Eine Pfad aus. Hier können Sie den Pfad zum Quellverzeichnis neben Verzeichnis eintippen oder gleich die Schaltläche ... ganz rechts anklicken und den Pfad per Maus festlegen. | ||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie jedoch Bilder aus verschiedenen Quellen verarbeiten möchten, zum Beispiel aus Eigene Bilder und aus ein paar anderen Verzeichnissen, so klicken Sie bitte auf den Reiter Mehrere Pfade und wählen. Nun klicken Sie in das große Feld mit der rechten Maustaste und wählen aus der aufklappenden Menü die Option Hinzufügen aus. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen. | ||||||||||||||
In beiden Fällen können Sie auch die Unterverzeichnisse der Quellverzeichnisse mit verarbeiten lassen,
wenn diese auch Bilder beinhalten.
Unter den Reitern stehen Ihnen eine reihe von weiteren Optionsfeldern zu Verfügung. Diese sind zunächst wie folgt:
|
|||||||||||||||
Der Datum | |||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie im Hauptfenster ganz oben auf der rechten Seite vor dem Datum einen Haken setzen,
so können Sie einen bestimmten Datum auswählen und auf die Schltfläche Bearbeiten
klicken.
Nur Bilder aus dem angegebenen Zeitraum werden von PhotoSz verarbeitet, alle anderen Bilder bleiben unberührt. Wenn Sie auf Bearbeiten geklickt haben, wird in die Einstellungen von Datum umgeschaltet. Von hier aus können Sie bestimmen:
|
||||||||||||||
Effekt-Anwendung | |||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie im Hauptfenster unter Effekt die Option Transparenter Rahmen gewählt haben und
auf die Schaltfläche Bearbeiten geklickt haben, werden Sie zu diesem Inhalt umgeschaltet.
Von hier aus können Sie folgende Anpassungen am Rahmen vornehmen:
Beachten Sie, das der Rahmen standardmäß die geringste Dichte hat und somit leicht übersehen werden kann. |
||||||||||||||
Das Wasserzeichen | |||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt
vor:
Klicken Sie auf die Schaltflähe An Ecke. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar. Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Bilddatei zu bestimmen, die auf die gewänschten Ecke all Ihrer Bilder übertragen wird. Aber Achtung:
|
||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt
vor:
Klicken Sie auf die Schaltflähe In Mitte. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar. Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Bilddatei zu bestimmen, welches in den Mittelpunkt all Ihrer Bilder gesetzt wird. Aber Achtung:
|
||||||||||||||
![]() |
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt
vor:
Klicken Sie auf die Schaltflähe Steifen. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar. Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, ein Text als Wasserzeichen-Text oder als Motto auf all Ihre Biler zu schreiben. Zur Geährleistung des Wassezeichen-Effektes, wird hinter dem Text ein durchsichtiges Band durch das gesamte Bild gezogen. Sie können nun:
Sie können jedes der drei Wasserzeichen-Modelle gemeinsam, in zweier Kombination oder jeweils allein nutzen oder auf diese vollständig verzichten. Zur Aktivierung eines Wasserzeichens reicht es aus, das a) der Haken vor dem Wasserzeichen gesetzt ist und der jeweilige Wasserzeichen-Schaltfläche ( An Ecke, In Mitte, Streifen ) eingedrückt ist. |
||||||||||||||
Erweiterte Einstellungen | |||||||||||||||
![]() |
Die erweiterten Einstellungen helfen Ihnen dabei, PhotoSz zu steuern:
|
||||||||||||||
Filterregeln | |||||||||||||||
![]() |
Hier können Sie Schlüsselwörter definieren, die als Filter dienen. PhotoSz scannt in diesem Fall
jeden Dateinamen vor der Verarbeitung nach Vorkommen von mindestens eines der hier angegebenen Schlüsselwörter.
Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, so wird die besagte Datei von der Verarbeitung ausgeschlossen und bleibt von PhotoSz unberührt. Die Groß- und Kleinschreibung der Schlüsselwörter wird von PhotoSz nicht unterschieden. Damit dieser Filter greift, muss oben, links neben Filterbegriffe der Haken gesetzt sein. |
||||||||||||||
Die Vorschau | |||||||||||||||
![]() |
Die Vorschau kann aus allen relevanten Einstellungsfenstern über eine Schaltfläche Vorschau
angezeigt werden. Diese Schaltfläche befindet sich in der Regel immer links, unterhalb des Fensters.
Alternativ können Sie mit der Maus an den Rändern den Programmfenster in der Horizontale vergrößern, sodass die Vorschau manuell angezeigt und verborgen werden kann. Die Vorschau bietet eine sehr realitätsnahe Vorschau dessen, wie die Formatierungen, Wasserzeichen, Rahmen und so weiter bei all Ihren Bildern ungefähr aussehen wird. Jedoch bietet die Vorschau lediglich eine Ansicht in 240px Durchmesser. Wasserzeichen-Bilder, die bei großen Bildern angewendet werden sollen, können in diesem Fall, in der Vorschau, abweichend zu der tatsächlichen Darstellung erscheinen. Das ist jedoch normal. |
||||||||||||||
PhotoSz-Dateien | |||||||||||||||
![]() |
Die Profildatei kann über die Symbolleiste unter Speichern (zweiter Icon/Diskette)
erstellt werden. Diese Datei enthält alle für den Vorgang relevante Einstellungen wie
|
||||||||||||||
![]() |
Diese Datei ist die PhotoSz-BackUp-Datei. Dieser wird in Sicherungsverzeichnisse erstellt, die von
PhotoSz automatisch angelegt werden und dient dazu, damiz PhotoSt beim nächten Vorbeischauen weis,
das der betroffene Verzeichnis ein BackUp (Sicherungskopie) ist und nicht verändert werden darf!
Das heißt, das Verzeichnisse in denen diese Datei vorliegt, von PhotoSz grundsätzlich übersprungen werden. Sie bleiben unberührt. |
||||||||||||||
Wichtiger Hinweis | |||||||||||||||
Datenverlust verhindern
Vor der Verarbeitung Ihrer Bilder wird empfohlen immer eine Sicherungskopie Ihrer Bilder anfertigen zu lassen. Gehen Sie dazu unten im Hauptfenster unter Erweitert und setzen Sie einen Haken neben der ersten oder der zweiten Option. Oder setzen Sie einen Haken links vor die Option Originalbilder nicht löschen... im Hauptfenster. Außerdem sollten Sie regelmässige BackUp's Iher Daten auf externe Datenträger machen. Festplatten-Speicher Abhängig davon, wie viele Bilder Sie verarbeiten und wie groß diese Bilder sind, wird empfohlen stehts genug Festplatten-Speicher sicherzustellen. Feedback Wenn Ihnen irgendwelche Probleme mit der Software auffallen, nehmen Sie bitte mit 5M-Ware Kontakt auf und teilen Sie das Problem mit, damit dafür eine Korrekturupdate bereitgestellt werden kann. Den Kontaktformular für solche Feedbacks können Sie von hier erreichen. Vielen Dank für Ihre Kooperation. |